Calathea White fusion begeistert den Pflanzenliebhaber: Wunderschön gemusterte Blätter und eine überschaubare Wuchshöhe auch für das kleinere Wohnzimmer.
Leider kann man mit dieser Pflanze einiges falsch machen und wird dann durch verfärbte Blätter bestraft.
Mit folgenden Calathea White fusion Pflege Tipps bleibt die Pflanze hübsch und gesund.
Calathea White fusion im Überblick – Seltene Schönheit
Diese Blätter muss man einfach anschauen: Die Calathea White fusion gehört neben Triostar zu den auffälligsten Gewächsen innerhalb der Familie Marantaceae.
Ihre Verwandten stammen häufig aus dem tropischen Südamerika. Doch soweit mir bekannt, handelt es sich bei White fusion um eine spezielle, recht neue Züchtung. Die Pflanze kommt also in der Natur nicht vor.
Das macht sie nicht weniger attraktiv, leider auch nicht weniger anspruchsvoll.
Die Highlights bei Calathea White fusion:
- Auffällig gemusterte Blätter in grün, weiß und rosa bis violett mit starken Kontrasten
- überschaubare Wuchshöhe von ca. 60 cm
- Blütenbildung möglich
Du kannst Calathea White fusion auch in Zimmerkultur zum Blühen bringen. Das ist allerdings nicht unbedingt gewünscht, weil es die Pflanze sehr viel Kraft kostet. Und wer braucht schon Blüten, wenn man solche Blätter hat?
Calathea White fusion Steckbrief

Blattform | länglich-oval, spitz zulaufend und mit unregelmäßigem, ganz leicht gewelltem Blattrand |
Blattfarbe | Weiß, rosa und verschiedene Grüntöne: Die Farben vermischen sich fast wie bei einem Kunst-Gemälde |
Blattgröße | 20 bis 25 cm sind möglich |
Blüte | weiße Blüten auch in Zimmerkultur möglich |
Wuchshöhe | bis etwa 60 cm möglich |
Wuchsbreite | buschiger Wuchs, 40 bis 50 cm möglich |
Lichtbedarf | viel indirektes Licht |
Wasserbedarf | hoch |
Nährstoffbedarf | gering bis mittel |
Optimaler Standort | helle Standorte mit hoher Luftfeuchtigkeit z.B. warmer Wintergarten, Badezimmer, Küche |
Die wichtigsten Calathea White fusion Pflege Tipps
Calathea White fusion Standort
Calathea White fusion braucht Licht, vielleicht sogar etwas mehr als einige andere Calathea Arten, z. B. Calathea rufibarba.
Die Pflanze ist auffällig gemustert und hat recht helles Laub durch den großen Anteil an weißer Farbe. Deshalb würde ich sie nicht zu dunkel platzieren.
Bei wenig Licht können Muster verblassen bzw. nach grünen. Die Pflanze wächst dann außerdem nicht schön und richtet sich zur Sonne aus.
Ich würde Calathea White Fusion sowieso regelmäßig drehen, um einen einseitigen Wuchs zu verhindern.
Vermeide trotzdem direktes Sonnenlicht. Die Blätter sind sehr empfindlich und verbrennen gerne. Du musst Calathea White fusion nicht direkt am Südfenster platzieren. Falls doch, würde ich für Verschattungen sorgen oder 1 bis 2 Meter Abstand zum Fenster einplanen.
Ein optimaler Standort ist das Ost- oder Westfenster.
Calathea White fusion gießen
Calathea White fusion sollte niemals austrocknen. Staunässe verträgt die Pflanze allerdings auch nicht.
Prüfe vor jedem Wässern, ob die oberen 2 bis 3 cm der Erde trocken sind. Falls ja, würde ich gießen. Warte anschließend einige Minuten und prüfe dann, ob sich im Übertopf noch Wasser befindet. Dieses solltest du entsorgen, damit die Wurzeln nicht im Wasser stehen.
Es ist schwer zu sagen, wie oft du deine Calathea White fusion gießen musst. Vor allem Temperatur und Helligkeit spielen eine große Rolle.
Im Sommer braucht die Pflanze deshalb auch mehr Wasser, meist so alle 4 bis 5 Tage.
Im Winter kannst du mit einem Gießrhythmus von 10 bis 14 Tagen rechnen.
Ganz wichtig: Verwende niemals frisch gezapftes Leitungswasser für Calathea White fusion. Dieses ist erstens oft zu kalt und zweitens enthält es sehr viel Kalk.
Gut geeignet ist Regenwasser oder destilliertes Wasser.
Wenn das nicht möglich ist, kannst du Leitungswasser mit einem Filter entkalken und anschließend einige Stunden stehen lassen, damit es Raumtemperatur annimmt. So gehe ich bei meinen empfindlichen Pflanzen auch vor.
Calathea White fusion düngen
Calathea White fusion braucht, wie andere Korbmaranten auch, nicht besonders viel Dünger.
Wenn du es übertreibst, kann die Pflanze einen Schaden davontragen.
Ich würde White fusion im Winter nicht düngen und der Pflanze ihre Vegetationsruhe gönnen.
Im Sommer kannst du einen Flüssigdünger verwenden, allerdings nur in halber Dosis. Diesen verabreicht du alle 2 bis 4 Wochen (je nach Temperatur und Lichteinfall) über das Gießwasser.
Alternativ ist ein Langzeitdünger (Pellets) während der Wachstumsperiode (April bis Oktober) geeignet.
Calathea White fusion Luftfeuchtigkeit
Calathea White fusion liebt hohe Luftfeuchtigkeit. Deshalb ist die Pflanze perfekt fürs Badezimmer oder für die Küche.
Steht White fusion bei trockener Luft, würde ich mit einem Pflanzensprüher nachhelfen.
Andere Ideen zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit:
- Zimmerbrunnen
- Wasserschalen neben der Pflanze
- Wasserschale mit Kieselsteinen unter der Pflanze
- elektrische Luftbefeuchter
- Gruppierung von Pflanzen
- Pflanze ins Gewächshaus oder in eine Pflanzenvitrine stellen
Alle Varianten haben Vor- und Nachteile.
Wichtig: Ab 70 % Luftfeuchtigkeit steigt die Schimmelgefahr deutlich. Achte deshalb darauf, dass sich die Feuchtigkeit möglichst “lokal” um die Pflanze erhöht. Schütze deine Möbel, Wände etc. vor Spritz- oder Gießwasser.
Verwende auch beim Pflanzensprüher nur zimmerwarmes, entkalktes Wasser. Sonst kommt es zu unschönen Flecken auf den Blättern und Ablagerungen auf der Erde.
Calathea White fusion Temperatur
Calathea White fusion ist perfekt für die ganzjährige Kultur in deinen 4 Wänden.
Im Winter darfst du die Pflanze etwas kühler stellen (16 bis 17 °C sollen es aber mindestens sein). Platziere sie nicht für längere Zeit bei weniger als 15° C.
Kalte Füße mag sie auch nicht. Ich würde sie immer auf einem Untersetzer (Kork, Filz, etc.) oder einer Blumenbank platzieren.
Während der Wachstumsphase im Sommer sind Temperaturen von ca. 25 °C optimal.
Es gilt: Je wärmer Calathea White fusion steht, desto häufiger musst du gießen.
Calathea White fusion überwintern
Calathea White fusion muss man nicht gesondert überwintern.
Achte nur darauf, dass noch genügend Licht für den Blatterhalt zur Verfügung steht. Die Pflanze muss natürlich Photosynthese betreiben können, sonst geht sie ein.
Du kannst die empfindlichen Blätter regelmäßig mit einem feuchten Tuch abwischen. Wegen der auffälligen Muster, sieht man Staub nämlich schlechter als bei grünen Pflanzen. Ohne Ablagerungen auf dem Blattwerk kann dein Pflänzchen wieder mehr Licht einfangen.
An dunkleren Standorten darf auch die Temperatur etwas geringer sein (nicht weniger als 16°).
Im Winter braucht White fusion außerdem nicht so viel Wasser. Austrocknen sollte die Pflanze trotzdem nicht.
Calathea White fusion umtopfen
Ist deine Calathea White fusion noch klein, würde ich alle 1 bis 2 Jahre umtopfen.
Hat sie eine beachtliche Größe von ca. 60 cm erreicht, kannst du sie im 3-Jahres-Turnus in neue Erde setzen.
Du solltest dir im Frühjahr mal den Innentopf von unten anschauen und prüfen, ob bereits Wurzeln durch die Topflöcher wachsen. Falls ja, würde ich sie auf jeden Fall umtopfen.
Und so geht’s:
- Nimm deine Pflanze aus dem alten Topf und entferne die Erde vorsichtig.
- Befülle einen neuen, etwas größeren Topf, mit frischer Erde
- Setze deine Calathea White fusion mittig auf die Erde und fülle den Rand auf. Drücke dabei die Erde immer leicht an, damit die Pflanze stabil steht. Das Substrat sollte dennoch möglichst locker und durchlässig sein.
- Setze die umgetopfte Calathea in einen passenden Übertopf und gieße die Pflanze. Entsorge das überschüssige Wasser.
- Düngen musst du wegen der frischen Erde erst mal nicht. Orientiere dich an den Herstellerangaben auf der Verpackung deiner Erde.
Doch welche Erde für Calathea White fusion?
Es gibt Spezialerde für Calathea. Dabei handelt es sich um Mischungen, welche an die Bedürfnisse solcher Pflanzen angepasst sind. Das ist super, aber nicht unbedingt notwendig. Du kannst auch eine Universal-Blumenerde nehmen und mit Tongranulat mischen.
Der Boden sollte leicht sauer und humos sowie durchlässig sein.
Calathea White fusion schneiden
Calathea White fusion muss man nicht zurückschneiden, das wäre sehr schade um die hübschen Blätter.
Falls sich das Laub verfärbt bzw. welk wird, kannst du die betroffenen Blätter natürlich nah am Boden entfernen. Verwende eine saubere, desinfizierte Schere.
Doch was, wenn die Pflanze gerade blüht? Muss man bei Calathea white fusion die Blüte abschneiden?
Oft wird dazu geraten, damit die Pflanze wieder mehr Kraft hat. Du kannst sie natürlich auch dran lassen, wenn du das gerne magst.
Man sollte dann vielleicht etwas mehr düngen und ihr ausreichend Licht bieten.
Calathea White fusion vermehren
Du kannst Calathea White fusion ganz einfach über Teilung vermehren. Die Pflanze verkraftet das in der Regel recht gut.
Der beste Zeitpunkt ist im Frühjahr, wenn du umtopfen möchtest.
Dazu trennst du einen Calathea white fusion Ableger vorsichtig von der Mutterpflanze.
Konkret bedeutet das:
- Entferne die Erde vollständig. Spüle die Wurzeln nochmal gründlich ab, sodass tatsächlich keine Erde mehr daran haftet.
- Nimm nun ein desinfiziertes Messer und durchtrenne das Rhizom an der gewünschten Stelle. Verletzte dabei auf keinen Fall die empfindlichen Wurzeln.
- Du kannst die Schnittkante “desinfizieren”, das wird häufig empfohlen. Dazu eignet sich z. B. Zimt.
- Setze nun die beiden Pflanzen in frisches Substrat und gieße sie.
Häufige Probleme mit Calathea White fusion

Calathea White fusion ist nicht ganz einfach in der Pflege.
Schließlich sieht die Pflanze nur hübsch aus, solange sie gesund ist.
Pflegefehler nimmt sie dir übel. Auch Schädlinge machen sich gerne über geschwächte Pflanzen her.
Calathea White fusion hat trockene Blätter
Bei trockenen Blättern ist entweder der Wurzelballen nicht nass genug oder die Luftfeuchtigkeit zu gering, ggf. sogar beides gleichzeitig.
Prüfe mit dem Finger, ob deine Calathea White fusion gegossen werden muss.
Achte auf eine gute Wasserqualität und -temperatur.
Sorge für mehr Luftfeuchtigkeit. Calathea mag es z. B. auch gerne, wenn man sie abduscht.
Verwende alternativ regelmäßig einen Pflanzensprüher.
Calathea White fusion hat braune Blätter
Braune Blätter entstehen durch Wassermangel.
Erste trocknen die Blätter an. Das macht sich an braunen Spitzen oder Rändern bemerkbar.
Schließlich kann das ganze Blatt braun und welk werden. Oft lässt die Pflanze dann auch die Stängel “müde” herabhängen.
Zu niedrige Luftfeuchtigkeit führt ebenfalls zu braunen Blättern. Besonders trockene Heizungsluft im Winter ist für Calathea ein Problem.
Deshalb fühlt sich die Pflanze, mit anderen Gewächsen zusammen, im Glashaus besonders wohl.
Gieße ggf. die Pflanze und halte die Luftfeuchtigkeit schön hoch.
Calathea White fusion hat gelbe Blätter
Bei Überdüngung färben sich die Blätter gerne gelb.
Dann solltest du die Pflanze sofort umtopfen.
Auch Staunässe kann solche Symptome hervorrufen. Gieße das Überschusswasser immer weg und lass sie nicht im Wasser stehen.
Calathea White fusion und Schädlinge
Vor allem Spinnmilben, Thripse, Woll- oder Blattläuse machen sich gerne über Calathea her, wenn es der Pflanze nicht gut geht bzw. wenn sie schlecht gepflegt ist.
Solche Schädllinge lieben trockene, warme Luft.
Halte die Luftfeuchtigkeit immer schön hoch, dann wird es eher keine Probleme geben.
Untersuchen solltest du deine Pflanze trotzdem regelmäßig. Vor allem die Blattunterseiten und -Achseln sind beliebt.
Ein Schädlingsbefall führt fast immer zu einem Schaden an den hübschen Blättern, welcher nicht mehr rückgängig gemacht werden kann. Entdeckst du die Plagegeister rechtzeitig, kannst du deine White fusion aber vor einem schlimmen Ausmaß bewahren.
Lauwarm duschen wäre als erste Maßnahme zu empfehlen. Sprühe die Pflanze immer wieder mit Wasser ein. Wiederhole die Prozedur nach 2 bis 3 Tagen und benutze ein Schädlingsspray, wenn keine Besserung eintritt.
Häufige Fragen zur Calathea White fusion
Calathea White fusion in Hydrokultur – Geht das?
Du kannst Calathea White fusion prima in Hydrokultur halten. Die Pflanze hat einen hohen Wasserbedarf und mag keine trockenen Wurzeln. Solche Bedingungen kannst du bei der Hydrokultur hervorragend sicherstellen.
Auch die Umstellung von Erde auf Hydrokultur ist möglich. Es kann aber sein, dass sie zunächst einmal zickig reagiert.
Calathea hat grundsätzlich Probleme mit Veränderungen wie Standortwechsel, etc.
Ist Calathea White fusion giftig für Katzen?
Soweit mir bekannt ist Calathea white fusion nicht giftig für Katzen. Ich würde die Pflanze trotzdem vor neugierigen Haustieren oder Kindern in Sicherheit bringen.
Calathea White fusion Herkunft – Wo wächst die Korbmarante?
Calathea stammt aus den Tropen und wächst vorzugsweise in südamerikanischen Regenwäldern.
Die Sorte White fusion ist aber meines Wissens nach eine neue Züchtung, die in der Natur so nicht vorkommt.
Wo kann ich Calathea White fusion kaufen?
Du kannst Calathea White fusion im Internet kaufen. Manchmal findet man diese Art auch im Gartencenter oder im Baumarkt.
Calathea white fusion im Terrarium – Geht das?
Das geht sehr gut, wenn die Lichtverhältnisse stimmen. Es sollte nicht zu dunkel sein. Du musst wahrscheinlich mit einer Pflanzenlampe arbeiten.
Grundsätzlich ist Calathea White fusion aber gut geeignet für ein Terrarium, ein Gewächshaus oder eine Pflanzenvitrine. Die Luftfeuchtigkeit ist dort meistens höher, was die Pflanze sehr mag.
Calathea White fusion in pink – Gibt es das?
Meist ist die Blattunterseite einer Calathea white fusion rosa bis zart violett gefärbt, was einen wunderschönen Kontrast zur gemusterten Oberseite darstellt.
Mir ist nicht bekannt, dass zu dieser Art auch Pflanzen gehören, die komplett pink sind.
Es gibt jedoch andere Calathea Arten mit überwiegend pinkfarbenen Blättern, z.B. Calathea roseopicta “rosy”.
Häufige Fragen zur bunten Welt der Calathea
Wie viel Licht braucht eine Calathea?
Eine Calathea bevorzugt helle Standorte ohne direkte Sonne. Ein halbschattiges Plätzchen ist in Ordnung. Manche Arten kommen auch mit etwas mehr Schatten ganz gut klar.
Je heller und wild gemusterter die Pflanze, desto mehr Licht ist ratsam.
Wie oft Calathea besprühen?
Ich besprühe meine Calathea bei trockener Raumluft etwa 4 bis 5 mal täglich, das tut ihr sehr gut.
Wie oft muss man Calathea Gießen?
Calathea sollte niemals austrocknen. Sorge für gleichmäßig feuchte Erde ohne Staunässe. Im Sommer musst du wahrscheinlich alle 5 Tage gießen, im Winter dagegen nur alle 12 Tage. Das sind jedoch nur Richtwerte. Prüfe vor dem Gießen mit dem Finger, ob deine Pflanze Wasser benötigt.
Schreibe einen Kommentar