Immergrüne Zimmerpflanzen verschönern eigentlich jeden Raum, aber wer freut sich nicht hin und wieder über eine zauberhafte Blüte?
Es gibt tatsächlich einige Zimmerpflanzen, die mit schattigen Plätzen zurechtkommen, z.B. die Efeutute, der Drachenbaum oder der Bogenhanf. Allerdings blühen längst nicht alle Gewächse.
Die folgenden Zimmerpflanzen mit Blüten gedeihen bei wenig Licht. Aber Vorsicht, völlige Dunkelheit schadet jeder Pflanze.
Wie viel Licht brauchen Pflanzen?
Alle Pflanzen brauchen Licht, um zu wachsen und zu gedeihen. Je nach Art kommen manche auch mit düsteren Ecken gut klar. Andere wiederum brauchen die volle Sonne. Mehr Infos dazu findest du hier: Zimmerpflanzen bei wenig Licht.
Wie viel Licht nun genau eine Pflanze benötigt, hängt also insbesondere von ihrer Gattung und ihrem natürlichen Lebensraum ab. Viele Gewächse stammen aus dem tropischen Urwald und gedeihen im schattigen Unterholz, wo sie vor der Sonnenstrahlung geschützt sind. Diese Pflanzen kannst du prima in dunklere Ecken stellen.
Ein gewisses Mindestmaß an Licht ist aber auch dann erforderlich. Erhalten die Pflanzen überhaupt kein Licht mehr, können sie keine Photosynthese betreiben und gehen irgendwann ein.
Welche blühende Zimmerpflanzen brauchen wenig Licht?
Beliebte Zimmerpflanzen bei wenig Licht wie der Farn oder die Efeutute sehen zwar wunderschön aus, bilden jedoch keine Blüten.
Es gibt aber tatsächlich auch blühende Zimmerpflanzen, die ein schattiges Plätzchen zu schätzen wissen.
Flamingoblume

Die Flamingoblume zählt zu meinen Favoriten, wenn es um blühende Zimmerpflanzen geht. Sie ist so schön anpassungsfähig und auch mit wenig Licht kommt sie gut klar. Die direkte Sonne mag sie gar nicht, ebenso wenig wie Zugluft.
Einblatt

Das Einblatt hat gleich mehrere Vorteile: Die Pflanze sieht immer gut aus, braucht nicht viel Licht und blüht manchmal permanent während der Wintermonate. Auch wenn gerade keine Blüten da sind, ist das Einblatt ein Hingucker.
Klivie, Riemenblatt (Clivia miniata)

Die Klivie ist eine wunderschöne Pflanze, die sich an einem schattigen Plätzchen oft recht wohl fühlt. Vorsicht: Steht sie zu dunkel, bildet sie ungerne Blüten. Und das wäre doch schade. Die Blüte (meist orangefarben) ist nämlich wirklich spektakulär und einzigartig.
Roter Glücksklee (Oxalis triangularis)

Blauviolette, zarte Blätter und hübsche, rosafarbene Blüten im Sommer – Der rote Glücksklee ist eine weniger bekannte blühende Zimmerpflanze, verdient aber unbedingt einen Platz in dieser Liste. Mit schattigen Plätzen hat er gar kein Problem. Einfach nur entzückend.
Korbmarante (Calathea)

Eine Korbmarante darf in meinen 4 Wänden nicht fehlen. Die Blätter sind wunderschön anzusehen. Aber nicht alle Arten blühen auch. Bei guter Pflege kannst du dich aber z.B. mit Calathea crocata oder Calathea warscewiczii über hübsche Blüten freuen. Die Korbmarante mag es gerne halbschattig bis schattig. Mehr Infos gibt’s hier: Calathea Crocata Pflege oder Calathea Warscewiczii Pflege
Immergrün (Vinca minor)

Eine hübsche, blühende Gartenpflanze an einem schattigen Platz ist das Immergrün. Auch als Zimmerpflanze ist sie geeignet. Blüten bildet das Immergrün allerdings nur im Frühjahr und manchmal nochmals im Herbst.
Drehfrucht, blauer Paul (Streptocarpus)

Die Drehfrucht sieht hübsch aus, besonders zur Blütezeit im Frühjahr und im Herbst. Die Pflanze eignet sich als Zimmerpflanze oder auf dem Balkon in schattigen Lagen. Denn auch Bienen freuen sich über die zarten, blau-violetten Blüten.
Kolbenfaden

Der Kolbenfaden ist eine beliebte Zimmerpflanze bei wenig Licht. Er blüht allerdings nur selten und manchmal fallen die kolbenförmigen Blüten auch einfach nicht auf. Trotzdem möchte ich die Pflanze hier erwähnen. Der Kolbenfaden ist pflegeleicht, kommt mit Schatten gut klar und bei vielen Arten sind allein die bunten Blätter wahnsinnig dekorativ.
Blühende Zimmerpflanzen für den Halbschatten – Hell aber nicht zu sonnig
Etwas mehr Licht als die obigen Verwandten benötigen folgende Pflanzen. Falls du noch ein helleres Plätzchen frei hast, sind diese Exemplare vielleicht interessant.
Orchideen

Orchideen mögen es schon eher hell, Halbschatten vertragen sie aber meistens ganz gut. Sie bilden regelmäßig traumhafte Blüten in verschiedenen Farben und sind deshalb einfach ein Blickfang.
Brauner Spinnenwurz, Bärenohr (Siderasis fuscata)
Das Bärenohr ist eine beliebte, blühende Zimmerpflanze, die allgemein als sehr pflegeleicht gilt. Sie mag es gerne halbschattig. Im Winter sollte man schon darauf achten, dass sie nicht zu düster steht.
Flammendes Käthchen (Kalanchoe blossfeldiana)

Das flammende Käthchen gehört wohl zu den berühmtesten blühenden Zimmerpflanzen mit einer Blütezeit von ca. 5-6 Monaten (erste Jahreshälfte). Die pflegeleichte Pflanze mag es lieber hell, aber ohne direkte Sonne.
Alpenveilchen

An dieser Pflanze kommt vermutlich niemand vorbei, der auf der Suche nach blühenden Zimmerpflanzen ist. Vorsicht: Das Alpenveilchen sieht harmlos aus, hat es aber ganz schön in sich. Blätter und Knolle sind sehr giftig, weshalb sich die Pflanze bei Kindern und Tieren im Haushalt nicht eignet. Hell aber nicht zu sonnig sollte der Standort sein.
Bromelien

Es gibt unglaublich viele Bromelien Arten und auch die Ansprüche an den Standort unterscheiden sich. Manche Bromelien wachsen nämlich in der Natur am Boden, andere auf Bäumen oder in Gebirgsregionen. Für unsere Zimmerpflanzen gilt aber allgemein: Die exotischen Pflanzen sollten an einem hellen Platz stehen ohne direkte Sonnenstrahlung. Das wirkt sich positiv auf die Blüte aus. Die farbigen Hochblätter sind besonders hübsch anzusehen.
Schamblume

Die tropische Schamblume kann auf direkte Sonne gut verzichten, sie mag es aber grundsätzlich eher hell. Als Zimmerpflanze macht sie sich prima in einer Blumenampel. Die Pflanze hat dekorative, leuchtende Blüten während der Sommermonate.
Zimmerpflanzen mit Blüten trotz wenig Licht – Das ist zu beachten
Die Pflege einer blühenden Zimmerpflanze hängt natürlich immer von der Pflanze selbst ab. Manche Gewächse brauchen etwas mehr Wasser oder Dünger als andere.
Damit du dich an einer schönen Blüte erfreuen darfst, brauchen die Pflanzen optimale Bedingungen. Sie benötigen ausreichend Licht und Energie, um überhaupt blühen zu können. Platziere deine Pflanze bitte nicht zu dunkel, auch wenn sie mit einem düsteren Fleckchen in der Regel zurechtkommt. Ganz ohne Licht geht es nicht.
Verwöhne deine blühende Zimmerpflanze mit ausreichend Nährstoffen, am besten in Form von Flüssigdünger oder einem geeigneten Langzeitdünger. Das ist insbesondere während der Blütezeit wichtig.
Abgestorbene Teile der Pflanze und verwelkte Blüten solltest du rasch entfernen.
Einige Pflanzen mögen es auch, wenn du sie nach der Blüte etwas kühler stellst.
Das ist aber von Pflanze zu Pflanze sehr verschieden. Beachte immer die individuellen Ansprüche an Licht, Wasser, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Düngung.
Schreibe einen Kommentar