Calathea Zebrina ist keine Pflanze, sondern ein Kunstwerk: Riesengroße Blätter mit auffälligem Streifenmuster in Grüntönen.
Geht es der Pflanze gut, wirst du dich an ihrem Anblick erfreuen. Hat die Pflanze ein Problem, sieht man es ihr schon sehr bald an. Meist ist ein falscher Umgang mit dem anspruchsvollen Gewächs die Ursache.
Alles zur richtigen Calathea Zebrina Pflege erfährst du hier.
Calathea Zebrina – Grüngemusterter Hingucker
Die Zebra-Korbmarante (Goeppertia zebrina) trägt ihren Namen zurecht: Das kontrastreiche Muster auf den großen Blättern erinnert an Zebrafell.
Die Blätter leuchten förmlich in unterschiedlichen Grün-Tönen. Im Vergleich zu ihrer Wuchshöhe werden sie besonders groß, was die Pflanze zum echten Blickfang macht.
Calathea Zebrina stammt aus Brasilien und gehört zur Familie der Pfeilwurzgewächse sowie zur Gattung Calathea.
Als Zimmerpflanze ist sie sehr beliebt, weil sie die Tropen in unsere 4 Wände bringt.
Man kultiviert sie hauptsächlich wegen der auffälligen XXL-Blätter.
Die Pflege ist nicht ganz einfach, genau wie bei den meisten Calathea Arten.
Mit diesen Tipps gelingt dir die Haltung auch als Anfänger.
Calathea Zebrina Steckbrief
Blattform | länglich bis oval |
Blattfarbe | grün gemustert |
Blattgröße | sehr groß, sie können über 40 cm lang werden |
Blüte | ährenförmige Blüten, aber fast nie in Zimmerkultur |
Wuchshöhe | 60 bis 80 cm |
Wuchsbreite | 40 bis 50 cm |
Lichtbedarf | halbschattig |
Wasserbedarf | hoch |
Nährstoffbedarf | gering bis mittel |
Optimaler Standort | Helles Badezimmer oder Küche ohne direkte Sonne, lichtdurchfluteter warmer Wintergarten oder Gewächshaus ohne Mittagssonne |
Die richtige Calathea Zebrina Pflege
Hübsch, aber oho – Calathea Zebrina gilt als nicht ganz anspruchslos. Die Pflanzen-Diva braucht den richtigen Standort, perfekt temperiertes, kalkarmes Wasser in der optimalen Dosierung sowie eine hohe Luftfeuchtigkeit.
Wenn du Zebrina vernachlässigst, sehen die Blätter schon bald nicht mehr so hübsch aus.
Das gilt aber auch für die meisten ihrer Verwandten.
Doch wie pflegt man die Pflanze Calathea?
Calathea Zebrina Standort
Der richtige Standort für Calathea Zebrina sieht so aus: Ein heller Raum mit indirektem Licht ohne Sonneneinstrahlung.
Die Pflanze gedeiht in freier Wildbahn am Boden des Regenwaldes. Sie ist geschützt durch Sträucher und hohe Baumkronen.
Versuche einfach, diesen Standort in deinem Zuhause bestmöglich nachzustellen.
Was heißt das? Ganz einfach: Vermeide direktes Sonnenlicht, z. B. an einem sonnendurchfluteten Südfenster. Falls es nicht anders geht, halte auf jeden Fall etwas Abstand zur Scheibe (1 bis 2 Meter).
Zu dunkel darf es jedoch auch nicht sein. Die hübsch gemusterten Blätter können sonst nachgrünen. Ich kann nicht empfehlen, Calathea Zebrina mehrere Meter entfernt von der nächsten Lichtquelle zu stellen. Dort wird die Pflanze nicht gedeihen.
Leider schätzt man das Licht im eigenen zu Hause oft falsch ein: Standorte, die wir als ausreichend hell empfinden, sind für Pflanzen viel zu dunkel – Auch für “Schattenpflanzen” wie die Calathea.
Das ist vielleicht interessant: Wieviel lux brauchen Pflanzen?
Einige andere Calathea Arten gelten als recht schattentolerant, z.B. Calathea rufibarba.
Calathea Zebrina gießen
Calathea Zebrina liebt feuchte Böden.
Gieße deshalb regelmäßig, aber vermeide Staunässe.
Ich würde immer mit dem Finger prüfen, ob die obere Erdschicht (3 bis 4 cm) angetrocknet ist. Falls ja, kann gegossen werden.
Schütte das überschüssige Wasser im Übertopf weg, damit die Wurzeln nicht permanent darin stehen.
Im Sommer, wenn es sehr warm ist, braucht Zebrina häufiger Wasser (ca. 2 mal pro Woche). Bei geringeren Temperaturen und weniger Tageslicht im Winter reicht das Gießen alle 10 bis 14 Tage.
Verwende ein Bodenfeuchtemessgerät für Pflanzen, falls du unsicher bist.
Benutze immer nur entkalktes Wasser bei Zimmertemperatur. Gut geeignet ist Regenwasser oder destilliertes Wasser.
Calathea Zebrina düngen
Calathea Zebrina benötigt recht wenig Dünger.
Während der Wachstumsphase im Sommer kannst du einen organischen Langzeitdünger verwenden. Dieser sollte nicht zu hoch dosiert sein.
Flüssigdünger ist ebenfalls eine Möglichkeit. Hier solltest du die Dosis aber halbieren und ich würde ihn erst mal nur alle 4 bis 6 Wochen von April bis September über das Gießwasser verabreichen.
Im Winter musst du nicht düngen.
Calathea Zebrina Luftfeuchtigkeit
Calathea Zebrina stammt aus den Tropen. Dort herrscht eine Luftfeuchtigkeit von bis zu 90 %.
Da sich die Pflanze leider nicht an unsere heimischen Gegebenheiten anpassen kann, musst du nachhelfen.
In vielen Wohnräumen beträgt die Luftfeuchtigkeit 40 bis 50 %, teilweise sogar noch weniger. Im Winter, wenn die Heizung läuft, sinkt das Hygrometer auf Werte bis etwa 35 %.
Damit kann Zebrina nicht leben. Die Pflanze mag trockene Luft überhaupt nicht und reagiert sofort mit braunen Blatträndern.
So kannst du die Luftfeuchtigkeit rund um deine Calathea Zebrina erhöhen:
- Pflanzensprüher
- Zimmerbrunnen oder Wasserschalen
- Wasserschalen mit Kieselsteinen oder Blähton unter der Pflanze
- Standortwechsel (z. B. ins Badezimmer, Gewächshaus)
- mehrere Pflanzen zusammenstellen (alle Pflanzen verdunsten Wasser)
- Pflanze lauwarm duschen
- Pflanze in eine Glasvitrine stellen
Wenn du einen Pflanzensprüher nutzen möchtest, solltest du deine Zebrina mehrmals täglich besprühen, besonders im Winter. Achte darauf, dass Wände, Möbel, etc. trocken bleiben. Die hohe Luftfeuchtigkeit begünstigt Schimmel im Raum.
Ich würde aufpassen, dass du die Pflanze deshalb nur “lokal” behandelst.
Calathea Zebrina Temperatur
Calathea Zebrina mag als tropische Pflanze warme Temperaturen.
Im Winter darf es dennoch etwas kühler sein (18 bis 21°).
Im Sommer sind Temperaturen von etwa 22°C bis 26°C in Ordnung.
Je wärmer es ist, desto häufiger solltest du gießen.
Calathea Zebrina ist nicht frosthart. Das solltest du bedenken, wenn du ihr im Winter einen anderen Platz suchen möchtest.
Calathea Zebrina überwintern
Du musst Calathea Zebrina nicht gesondert überwintern.
Die Pflanze kann ganzjährig in deiner Wohnung bleiben.
Vermeide allerdings einen Platz direkt neben der Heizung. Im Sommer ist das kein Problem, wenn die Heizung nicht läuft. Trockene Luft verträgt die Pflanze nicht.
Bitte schränke im Winter das Gießen und Düngen ein.
Calathea Zebrina umtopfen
Calathea Zebrina kannst du alle 1 bis 3 Jahre umtopfen, je nachdem wie alt deine Pflanze ist.
Junge Gewächse würde ich jährlich umtopfen. Ist deine Zebrina mit 50 bis 60 cm Wuchshöhe und schönen großen Blättern bereits ausgewachsen, kannst du seltener umtopfen.
Dennoch ist es ratsam, die anspruchsvolle Pflanze ab und zu in ein frisches Substrat zu setzen.
Mit der Zeit reichern sich nämlich unerwünschte Stoffe wie Düngerückstände oder Kalk in der Erde an. Das gefällt Zebrina überhaupt nicht.
Doch welche Erde für Calathea Zebrina?
Es gibt grundsätzlich 2 Möglichkeiten bei der Calathea:
- Die Kultivierung in Erde: Dann nimmst du am besten eine hochwertige Grünpflanzenerde, die humos und leicht sauer ist. Man kann diese noch mit groben Substanzen mischen, z. B. Perlite. Dann wird die Erde schön locker, die Belüftung verbessert sich
- Die Hydrokultur: Du topfst deine Calathea in geeignetes mineralisches Substrat und kultiviert die Pflanze in Wasser.
Beides ist möglich und bleibt deine Entscheidung.
Calathea Zebrina schneiden
Calathea Zebrina sollte man nicht zurückschneiden. Das hat keinen vorteilhaften Effekt.
Du kannst verdorrte oder verfärbte Blätter natürlich entfernen. Schneide dazu das Blatt nah am Boden ab. Pass auf, dass du die übrigen Stängel nicht verletzt.
Mein Tipp: Wenn du mit vertrockneten Blatträndern zu kämpfen hast, kannst du auch diesen entfernen. Schneide allerdings immer nur im braun verfärbten Bereich und niemals in den noch gesunden Teil des Blattes.
Calathea Zebrina vermehren
Calathea Zebrina kann man relativ einfach über Teilung vermehren.
Zur Pflanze gehören nämlich nicht nur Wurzeln, sondern auch das sogenannte Rhizom, welches sich unterirdisch befindet und horizontal verläuft.
Wenn du Zebrina vermehren möchtest, solltest du die Pflanze deshalb zunächst aus ihrem Topf nehmen und vorsichtig von Erde befreien. Es dürfen sich keine Reste mehr an den Wurzeln befinden.
Du kannst nun mit einem desinfizieren, scharfen Messer das Rhizom vorsichtig an der gewünschten Stelle durchschneiden, sodass du 2 Pflanzen erhältst.
Pass gut auf, dass du beim Schneiden keine Wurzel erwischst.
Desinfiziere die Schnittflächen z. B. mit einer Kurkuma-Knolle, die antiseptisch wirkt.
Setze die Mutterpflanze sowie den Calathea Zebrina Ableger in einen Topf mit frischer Erde.
Vergiss das Gießen nicht.
Platziere die Pflanzen hell, warm und bei hoher Luftfeuchtigkeit.
Häufige Probleme mit Calathea Zebrina
Calathea Zebrina gilt als nicht ganz so pflegeleicht. Deshalb kommt es schnell zu folgenden Problemen:
Calathea Zebrina hat braune Ränder
Dieses Problem findet man bei solchen Gewächsen recht häufig.
Ursache Nummer 1: Trockene Raumluft
Ist die Luftfeuchtigkeit zu gering, kommt es zu braunen Rändern. Es ist gut möglich, dass Calathea Zebrina zunächst an braunen Spitzen leidet.
Wird die relative Feuchte nicht erhöht, kann sich die braune Stelle immer großflächiger über das Blatt ausbreiten.
Auch Wassermangel trägt dazu bei. Prüfe regelmäßig, ob deine Calathea Zebrina gegossen werden muss.
Calathea Zebrina lässt Blätter hängen
Diese Frage stellen sich Calathea Fans häufig: Warum lässt Calathea die Blätter hängen?
Tagsüber, bei ausreichend Licht, hängen die Blätter einer Calathea. Am Abend richten sie sich nach oben auf. Dieser Prozess ist völlig normal. Deshalb nennt man sie auch “Gebetspflanzen”.
Hängen jedoch nicht nur Blätter, sondern die kompletten Stängel lahm nach unten, dann geht es der Pflanze nicht gut. Mögliche Ursachen:
- Staunässe
- zu wenig Wasser
- Zugluft
- zu geringe Temperaturen
Bei Staunässe solltest du Zebrina sofort umtopfen, bei Trockenheit musst du die Pflanze gießen.
Platziere Zebrina an einem Standort mit besten Bedingungen und lass sie, wenn möglich auch dort stehen. Regelmäßige Ortswechsel mag die Pflanze nämlich ebenfalls nicht.
Calathea Zebrina hat gelbe Blätter
Gelbe Blätter können durch Überdüngung entstehen.
Calathea Zebrina braucht nicht besonders viel Dünger.
Die Gefahr der Überdüngung ist groß, besonders wenn man sich an die Dosierungs-Vorgaben der Hersteller hält. Der Pflanze reicht nämlich oft die Hälfte.
Wenn deine Zebrina überdüngt wurde, dann topfe sie schnellstmöglich in frische Erde um.
Calathea Zebrina rollt Blätter ein
Das kann bei zu viel Licht bzw. Sonnenstrahlung passieren oder wenn die Pflanze Zugluft ausgesetzt war.
Trockenheit ist ebenfalls eine mögliche Ursache.
Calathea Zebrina und Schädlinge
Calathea Zebrina ist anfällig für Spinnmilben, Wollläuse, Blattläuse und Thripse.
Meist geht es der Pflanze dann nicht gut.
Wenn du Zebrina ausreichend Zeit schenkst und sie gut pflegst, wirst du eher keine Probleme mit Schädlingen haben.
Kommt es doch zum Befall, muss man nicht gleich zum Schädlingsspray greifen. Dusche die Pflanze zunächst lauwarm und gründlich ab. Wasche jedes Blatt einzeln, auch die Unterseiten und Blattachseln.
Sorge anschließend für eine hohe Luftfeuchtigkeit und wiederhole die Prozedur nach 2 bis 3 Tagen.
Falls keine Besserung eintritt, kannst du es mit einem sanften Spray versuchen.
Häufige Fragen zur Calathea Zebrina
Wo kann ich Calathea Zebrina kaufen?
Du kannst Calathea Zebrina in vielen Gartencentern kaufen, alternativ online. Manchmal findet man die Pflanze auch im Baumarkt.
Wie kann ich Calathea Zebrina retten?
Das kommt darauf an, welche Ursache dahintersteckt:
Bei Staunässe oder Überdüngung solltest du Calathea Zebrina sofort umtopfen. Finde den optimalen Standort (ausreichend hell ohne Sonneneinstrahlung) mit Temperaturen von ca. 20 bis 25 °C.
Entferne abgestorbene Blätter nah am Boden.
Sorge für eine permanent hohe Luftfeuchtigkeit, z. B. durch einen Pflanzensprüher.
Bei Schädlingsbefall hilft oft schon eine gründliche, lauwarme Dusche.
Ist Calathea Zebrina giftig für Katzen?
Soweit mir bekannt, ist Calathea Zebrina nicht giftig für Katzen, andere Haustiere oder Menschen.
Schütze die Pflanze trotzdem vor Tieren und Kindern.
Calathea Zebrina und Blüte – Wie bringe ich die Pflanze zum blühen?
Die weißen bis violett erscheinenden Blüten in Form von Ähren sieht man in Zimmerkultur selten.
Bei guter Pflege und besten Standortbedingungen ist es aber dennoch möglich. Du kannst sie natürlich entfernen. Das machen viele, damit die Pflanze keine Energie in die Bildung steckt.
Schließlich wird Zebrina hauptsächlich als Blattschmuckpflanze kultiviert.
Schreibe einen Kommentar