Die Bewässerung im Garten und vor allem im Gewächshaus ist ein sehr wichtiges Thema für Hobbygärtner.
Insbesondere der Perlschlauch hat sich als Bewässerungssystem bewährt. In meinem Perlschlauch Test zeige ich dir die besten Perlschläuche und was du beim Kauf beachten solltest.
Die besten Perlschläuche im Vergleich
Bester Perlschlauch 20 m
Der CS Perlschlauch hat 20 Meter Schlauchlänge und einen Absperrhahn mit Endstopfen. Zusätzlich ist eine Durchflussreduzierung enthalten, wodurch die Wassermenge reguliert wird, falls zu viel Wasser in den Schlauch geleitet wird. Mit dem Set, das sich auch für Anfänger eignet, kannst du direkt starten.
20m CS Perlschlauch
Bester Perlschlauch 30 m
In dem GRÜNTEK-Set ist alles enthalten, was du für die Bewässerung mittels Perlschlauchs benötigst. Der Perlschlauch misst 30 Meter und wird direkt mit praktischen Konnektoren geliefert. Ein UV- und Algen-Schutz ist integriert.
GRÜNTEK Set Perlschlauch 30 m
Bester Perlschlauch 50 m
Mit diesem CS Perlschlauch bist du optimal für die Bewässerung deines Gewächshauses vorbereitet. Die Schlauchlänge von 50 Metern eignet sich ideal auch für größere Gewächshäuser oder den Garten. Du kannst den Perlschlauch individuell kürzen und an deine Gegebenheiten anpassen.
50m CS Perlschlauch Startup
Extra kurzer Perlschlauch 7,5 m
Der Gardena Perl-Regner ist einfach zu bedienen und zu verlegen, da er bereits anschlussfertig geliefert wird. Dank eines Handventils kannst du den Durchlauf und den Druck einfach manuell regulieren.
Praktisch: Du kannst aus 3 verschiedenen Längen wählen und auch das Zubehör wie Verbinder etc. individuell dazu bestellen.
Der Perlschlauch ist bereits ab einer Länge von 7,5 m zu haben. Perfekt für das kleine Beet.
Gardena Perl-Regner
Bester Perlschlauch drucklos
Dieser Perlschlauch, ebenfalls von der CS Bewässerungssysteme GmbH kann drucklos verlegt werden, optimal für Regentonnen oder andere Vorratsbehälter. Eine Pumpe ist deshalb nicht erforderlich.
CS Perlschlauch 15m drucklos
Perlschlauch Test 2022 – Das solltest du beachten
Damit dein Perlschlauch alle Anforderungen erfüllt und sich als nützliches Bewässerungssystem erweist, solltest du einige Faktoren beim Kauf beachten. Es gibt Kriterien, welche du auf jeden Fall in deine Überlegungen miteinbeziehen solltest.
Schlauchlänge und Durchmesser
Wie lange der Perlschlauch sein sollte, hängt individuell vom Verwendungszweck ab.
Wenn du einen besonders großen Garten hast, sollte natürlich ein längerer Perlschlauch her. Bei einem kleinen Gewächshaus ist auch eine geringere Schlauchlänge möglich. Grundsätzlich solltest du jedoch darauf achten, eine Gesamtschlauchlänge von 100 Metern nicht zu überschreiten.
Immerhin soll das Wasser auch in der letzten Verzweigung noch ankommen. Leider lässt sich der Perlschlauch nicht unendlich weit verlegen.
Die meisten Modelle kannst du flexibel kürzen oder verlängern.
Es gibt auch viele Produkte, die sich mit Perlschläuchen anderer Marken kombinieren lassen.
Der Durchmesser eines Perlschlauchs liegt für gewöhnlich bei ½ Zoll.
Es gibt jedoch auch andere Modelle.
Wenn du einen Perlschlauch mit einem herkömmlichen Gartenschlauch kombinieren möchtest, solltest du zuvor einen genauen Blick in das Produktdatenblatt werfen. Oft ist das aber möglich.
Material
Der Perlschlauch besteht in aller Regel aus PVC.
Dieses Material ist sehr biegsam und flexibel. Dennoch hat es eine gewisse Knickfestigkeit. Immerhin sollen keine Knicke in dem Schlauch entstehen, sodass immer Wasser hindurchfließen kann.
Es gibt ebenfalls Modelle aus Gummi oder Kunststoff. Häufig kommen auch Mischungen zum Einsatz.
Wichtig beim Kauf eines Perlschlauches ist, auf seine Eigenschaften zu achten. Er sollte biegsam sein, ein leichtes Gewicht aufweisen und eine gewisse Robustheit besitzen.
Wünschenswert wäre die Kennzeichnung „lebensmittelecht„. Das ist insbesondere dann interessant, wenn du damit deine Nutzpflanzen bewässern möchtest. Leider konnte ich bisher keine entsprechenden Perlschläuche ausfindig machen.
Viele Produkte bestehen aus recycelten Reifen. Das sollte man natürlich bedenken, wenn man damit seine Nutzpflanzen bewässert. Ob tatsächlich unerwünschte Stoffe ins Wasser übergehen können und eine gesundheitliche Gefahr besteht, kann ich nicht beurteilen. Im Zweifel würde ich beim Hersteller nachfragen, ob der Schlauch hinsichtlich des Materials für die Verwendung im Nutzgarten geeignet ist.
Frostschutz
Der Perlschlauch wird in vielen Fällen unterirdisch verlegt.
Es kommt nur selten vor, dass ein Perlschlauch sich auf der Erdoberfläche befindet. Da du ihn nicht jedes Jahr ausgräbst, muss er frosthart sein.
Doch Vorsicht: Der Perlschlauch Test hat ergeben, dass nicht alle Modelle winterhart sind und extreme Kälte vertragen. Daher solltest du beim Kauf genau darauf achten, ob du deinen Perlschlauch auch im Winter im Freien lassen kannst, sofern du das wünschst.
Wasserstopp
Einige Produkte vertragen mehr Druck als andere.
Generell sollte der Druck jedoch bei maximal um die 2 bar liegen.
Aus diesem Grund ist ein Wasserstopp zu empfehlen. Diese Funktion macht es dem Perlschlauch möglich, von selbst die Wasserzufuhr zu regulieren – auch wenn zu viel Wasser in den Schlauch gelangt. Dadurch erhöht sich der Druck nicht und der Schlauch nimmt keinen Schaden.
Bei Modellen hingegen, die einen hohen Druck vertragen, ist ein Wasserstopp keine Notwendigkeit.
Verlegung (ober-/unterirdisch)
Manche schwören auf die unterirdische Verlegung, andere verlegen einen Perlschlauch nur oberirdisch. Bei beiden Varianten gibt es sowohl Vor- als auch Nachteile.
Die unterirdische Verlegung eines Perlschlauches verbraucht weniger Wasser, da es nicht auf der Oberfläche verdunsten kann. Durch die geringe Wassermenge, die abgegeben wird, versickert es auch nicht so schnell. Darüber hinaus ist die Bewässerung durch die unterirdische Verlegung etwas gleichmäßiger und schonend für die Pflanzen. Hier kommen keine Wassertropfen auf die Blätter.
Jedoch gibt es auch ein paar Nachteile:
- Verstopfungsgefahr bei feinkörnigem Boden
- Mehr Wartungsaufwand
- Kompliziertere Verlegung
Bei der oberirdischen Verlegung hingegen gibt es auch ein paar Pluspunkte. Sie ist wesentlich einfacher und schneller erledigt. Darüber hinaus ist die Gefahr der Verstopfung nicht so hoch, da der Schlauch nur auf dem Boden aufliegt und nicht im Erdreich vergraben ist. Sollte es dennoch zu einer Verstopfung oder zu einer Beschädigung kommen, lässt sich die Stelle einfach reparieren, da der Schlauch nicht komplett ausgegraben werden muss.
Die Nachteile der oberirdischen Verlegung sind, dass das Wasser schneller verdunsten kann. Vor allem an sehr trockenen Tagen schafft es das Wasser womöglich nicht bis an die Wurzeln. Darüber hinaus ist es weniger ästhetisch, den Schlauch auf dem Erdreich zu platzieren.
Ein schöneres Bild erzielst du, wenn du den Perlschlauch unterirdisch verlegst.
Bedenke auch, dass bei oberirdischer Verlegung möglicherweise permanent die Sonne auf den Schlauch scheint. Ich würde nicht ausschließen, dass sich durch die Hitze unerwünschte Substanzen aus dem Schlauch lösen und ins Wasser übergehen. Das ist insbesondere dann problematisch, wenn du den Schlauch zum Bewässerung deiner Nutzpflanzen einsetzt. Diese landen ja später bestimmt auf deinem Teller.
Schöner wäre es, wenn ausgeschlossen werden kann, dass sich im Material giftige Substanzen befinden. Da würde ich mich aber nicht unbedingt drauf verlassen. Immerhin ist PVC nicht gerade als gesundheitsförderlich bekannt.
Überlege dir vor dem Kauf also gut wie du den Schlauch platzieren willst und achte bei deinem Wunschprodukt auf die entsprechende Eignung.
Zubehör
Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, solltest du bei Modellen die keinen Druckminderer integriert haben, einen separaten Druckminderer verbauen. Auf diese Weise wird der Druck in deinem Perlschlauch nicht zu hoch, sodass er keinen Schaden nimmt.
Ein weiteres essenzielles Zubehör sind Schlauchverbinder. Wenn du mehrere Pflanzreihen in deinem Gewächshaus mit dem Perlschlauch bewässern möchtest, benötigst du verschiedene Verbindungsteile. Damit kannst du mehrere Perlschläuche miteinander verbinden und dein gesamtes Gewächshaus gleichmäßig mit Wasser versorgen.
Da du deinen Perlschlauch nur mit sauberem, gefiltertem Wasser verwenden solltest, empfiehlt sich ein Siebfilter. Dieses wird direkt am Wassereinlauf angebracht, sodass Schmutz und kleine Partikel nicht in den Schlauch gelangen. Wenn du deinen Perlschlauch direkt an einem Wasserhahn anschließt, ist ein Siebfilter nicht zwangsläufig notwendig.
Eine Pumpe benötigst du dann, wenn du einen Perlschlauch mit Druck betreiben willst. Es gibt auch sogenannte drucklose Schläuche. Sie verwendest du beispielsweise in Verbindung mit einer Regentonne.
Meine Recherchen ergeben, dass auch Erdanker zum populären Zubehör zählt. Sie dienen dafür, dass der Perlschlauch unter der Erde an Ort und Stelle bleibt. Du kannst den Schlauch damit wirkungsvoll befestigen, sodass er nicht verrutscht.
Warum ein Perlschlauch?
Für einen Perlschlauch entscheidet man sich dann, wenn man nach einer effizienten und wassersparenden Methode sucht, die Pflanzen im Garten oder im Gewächshaus zu bewässern.
Schau doch auch mal hier: Gewächshaus Bewässerung
Du kannst ihn sowohl als Oberflächen- als auch als Untergrundbewässerung nutzen. Das macht die Verwendung des Perlschlauchs sehr flexibel.
Ein weiterer Vorteil, den die Bewässerung mittels Perlschlauchs mit sich bringt, ist die gleichmäßige Versorgung deiner Pflanzen mit Wasser.
Vor allem Pflanzen wie Tomaten und Chilis profitieren von einem Perlschlauch. Sie sind sehr empfindlich gegen zu viel Wasser auf den Blättern. Dadurch können sich Pilze und andere Krankheiten einstellen. Durch den Perlschlauch verhinderst du, dass die sensiblen Pflanzenblätter mit Wasser in Berührung kommen.
Verwenden kannst du den Perlschlauch im Garten. Doch vor allem im Gewächshaus sowie in Hochbeeten hat sich das Bewässerungssystem bewährt.
Betrieben wird es üblicherweise am Spätnachmittag, sodass das Wasser nicht so schnell verdunstet, sondern noch von den Pflanzen aufgenommen werden kann.
So funktioniert der Perlschlauch
Beim Perlschlauch handelt es sich einfach um einen Schlauch mit Löchern.
Doch beim genaueren Hinsehen entpuppen sich diese Löcher als Mikroporen. Auf diese Weise läuft das Wasser nicht einfach aus dem Schlauch heraus, sondern er gibt nur Tröpfchen über das poröse Material ab.
Diese halten die Erde gleichmäßig feucht, durchtränken sie jedoch nicht.
Der große Vorteil davon ist, dass den Pflanzen mehr Zeit bleibt, das Wasser aufzunehmen und zu verwerten.
Doch damit das Bewässerungssystem seinen vollen Nutzen entfalten kann, musst du den Perlschlauch richtig verlegen. Du hast die Wahl: Entweder verlegst du den Schlauch oberirdisch zwischen den Pflanzen oder du gräbst ihn ein.
Da es sich klassischerweise um ein unterirdisches Bewässerungssystem handelt, raten die meisten dazu, den Perlschlauch knapp unter der Erdoberfläche zu vergraben. Auf diese Weise haben die Wurzeln der Pflanzen noch schneller Zugriff auf das Wasser und es verdunstet nicht so schnell wie Wasser auf der Oberfläche.
Häufige Fragen zum Perlschlauch
Welche Alternativen zum Perlschlauch gibt es?
Wer über einen Perlschlauch als Bewässerungssystem für das Gewächshaus nachdenkt, stellt sich vielleicht die Frage: Perlschlauch oder Tropfschlauch? Tatsächlich stellt der Tropfschlauch eine geläufige Alternative dar. Im Gegensatz zum Perlschlauch kann dieser jedoch nicht vollkommen unterirdisch verlegt werden. Er gibt Tropfen für Tropfen ab, während der Perlschlauch das Substrat gleichmäßig befeuchtet.
Perlschlauch oder Sprühschlauch? Auch diese Frage stellt sich oft. Der Sprühschlauch sollte nur oberirdisch betrieben werden. Er gibt in regelmäßigen Abständen einen Sprühnebel ab. Viele Pflanzen fühlen sich damit wohl, doch andere, die kein Wasser auf ihren Blättern vertragen, können davon krank werden.
Perlschlauch oder Schlauchregner? Auch der Schlauchregner sorgt für einen Sprühregen. Dieser kann schneller verdunsten als Wasser, welches unterirdisch abgegeben wird.
Toller Tipp für den nachhaltigen Hobbygärtner: Eine Solar Bewässerung ohne Stromanschluss. Das spart Kosten und schont die Umwelt.
Einen Perlschlauch anschließen – wie geht das?
Du kannst den Perlschlauch ganz einfach wie einen Gartenschlauch an einem Wasserhahn anschließen. Auch die Kopplung des Perlschlauchs mit einem bestehenden Gartenschlauch ist möglich. Ebenso gut kannst du den Perlschlauch in die Regentonne führen.
Wieviel Druck braucht ein Perlschlauch?
Hersteller raten meist zu einem Druck von 0,5 bis 2 bar. Achte beim Kauf eines Perlschlauches einfach auf die Angaben des Herstellers, um auf der sicheren Seite zu sein.
Einen Perlschlauch drucklos verlegen – Geht das?
Möchtest du deinen Perlschlauch drucklos verlegen, zum Beispiel über die Regentonne, solltest du auf die entsprechende Herstellerangabe achten. Es gibt Modelle, die speziell mit „drucklos“ gekennzeichnet sind.
Wie lange muss man einen Perlschlauch laufen lassen?
Der Perlschlauch sollte an trockenen Tagen mindestens 45 Minuten bis maximal 2 Stunden laufen. Am besten bewässerst du dein Gewächshaus mit dem Perlschlauch morgens oder abends. Die Bewässerung um die Mittagszeit ist bei keinem System empfehlenswert.
Wie hoch ist der Wasserverbrauch beim Perlschlauch?
Der Wasserverbrauch beim Perlschlauch ist von der Länge des Schlauchs und des Drucks abhängig. Auch die Betriebsdauer spielt eine Rolle. Bei einem Perlschlauch mit 1,5 bar und einem Durchmesser von 13 mm kannst du von einem Wasserverbrauch von 8-10 Litern pro Meter in der Stunde ausgehen.
Die meisten Hersteller geben an, dass du mit einem Perlschlauch bis zu 70 % Wasser für die Bewässerung sparen kannst.
Was wenn der Perlschlauch verstopft?
Der Perlschlauch kann durch Schmutzpartikel im Wasser verstopfen. In diesem Fall solltest du alle Leitungsenden öffnen und gut durchspülen. Falls die Verstopfung zu stark ist, kannst du Chlorbleichlauge oder Salpetersäure verwenden.
Diese Mittel haben sich bei hartnäckigen Verschmutzungen im Perlschlauch bewährt. Wenn der Perlschlauch aufgrund einer Verkalkung verstopft ist, kannst du ihn mit Zitronensäure durchspülen.
Muss ich den Perlschlauch reinigen?
Um zu verhindern, dass der Perlschlauch durch eine Verschmutzung verstopft, solltest du ihn zu Saisonbeginn durchspülen. Eine intensive Reinigung mit speziellen Mitteln ist nicht erforderlich.
Die Reinigung kannst du dir erleichtern, indem du den Perlschlauch nur mit sauberem, gefiltertem Wasser verwendest.
Wie kann ich einen Perlschlauch reparieren?
Wenn der Perlschlauch nah am Anschluss einen Defekt aufweist, ist die Reparatur schnell erledigt. Schneide das beschädigte Stück einfach ab und schließe den Schlauch wie gehabt wieder an. Dadurch verkürzt sich dein Perlschlauch jedoch um das entsprechende Stück.
Befindet sich eine Beschädigung in der Mitte des Schlauchs, kannst du spezielles wasserfestes Gewebedichtband verwenden. Auch die Reparatur mittels eines Schlauchverbinders ist gängige Praxis.
Muss ich einen Perlschlauch entkalken?
Der Perlschlauch muss nur dann entkalkt werden, wenn sich eine Verstopfung bemerkbar macht, die auf eine Verkalkung zurückzuführen ist. Wenn du sehr kalkhaltiges Wasser hast, kannst du den Schlauch jedoch auch zwischendurch entkalken. Verwende hierfür einfach Zitronensäure. Sie ist vollkommen unbedenklich und eignet sich auch für den Bio-Anbau.
Achte aber auch hier besser auf die Angaben des Herstellers. Das Mittel zur Entkalkung muss natürlich für den Schlauch verträglich sein.
Wo kann ich einen Perlschlauch kaufen?
Du findest Perlschläuche in verschiedenen Baumärkten sowie online. Im Internet hast du ein breites Angebot, sodass du bestimmt das richtige Modell für ein Gewächshaus findest.
Eignet sich der Perlschlauch nur fürs Gewächshaus?
Der Perlschlauch ist den meisten Hobbygärtnern aus dem Bereich des Gewächshauses bekannt. Doch auch im Garten oder bei einem Hochbeet lässt sich das Bewässerungssystem betreiben.
Kann man einen Perlschlauch selber bauen?
Einen Perlschlauch selbst zu bauen, gestaltet sich sehr schwierig. Was du jedoch einfacher selbst bauen kannst, ist ein Tropfschlauch. Dieser lässt sich hervorragend mit einem Perlschlauch kombinieren.
Beitrag teilen:
Schreibe einen Kommentar