Kompostbeschleuniger Test – Mit diesen 3 Produkten ruckzuck zur eigenen Komposterde

Verena
Letzte Aktualisierung:

Kompost ist ein wichtiger Dünger im Garten, der vielen Pflanzen beim Wachstum helfen kann oder eine Ernte von Gemüse oder Obst ergiebiger macht. Doch die Herstellung von Kompost braucht einige Zeit – je nach Verfahren dauert dies von einigen Monaten bis hin zu einem Jahr.

Wenn du den Verrottungsprozess beim Kompostieren ein wenig ankurbeln möchtest, sind Beschleuniger eine gute Wahl. In meinem Kompostbeschleuniger Test erkläre ich dir alles wichtige zu dem Thema und wie du die Hilfsmittel am besten einsetzen kannst.

Kompostbeschleuniger im Vergleich – die wichtigsten Punkte zusammengefasst

  • In der Regel bestehen die Kompostbeschleuniger genau wie organische Dünger aus natürlichen Zutaten. Beschleuniger aus 100% natürlichen Rohstoffen sind für mich die beste Wahl.
  • Die Zusammensetzung ist in der Basis wie die eines guten N-P-K Düngers aber mit weiteren organischen Zusätzen, die den Kompostprozess ordentlich ankurbeln wie z.B. Mikroorganismen, Schwefel o.ä.
  • Je nach Wirksamkeit des Beschleunigers, kann der Verrottungsprozess unterschiedlich schnell verkürzt werden – im Idealfall kann man fertigen Kompost bereits nach zwei bis drei Monaten erhalten.
  • Kompostbeschleuniger lassen sich nicht mit Kompostwürmern kombinieren.

Meine Favoriten – Das sind die drei besten Kompost­beschleuniger 2020

Nachfolgend zeige ich dir meine Lieblings-Produkte, die ich nach meinen Kriterien ausgewählt habe. Vor allem wichtig ist mir die 100% Natürlichkeit der Rohstoffe. Ich habe nicht alle Produkte selbst getestet. Die Bewertungen ergeben sich aus diesem Grund aus meiner Einschätzung und wie sehr ich dem Beschleuniger sowie dem Hersteller vertraue.

Zusätzlich habe ich viele Bewertungen bzw. Rezensionen verglichen und mir so mein Urteil gebildet.

Oft fallen anderen Menschen Sachen auf, die mir persönlich gar nicht in den Sinn gekommen sind. Der Vergleich ist daher immer eine tolle Sache.

Bester Bio Kompostbeschleuniger von Neudorff

Neudorff ist ein traditionsreiches Unternehmen bei dem ökologische Werte fest in der Firmenphilisophie verankert sind. Daher ist für mich der organische NPK-Dünger mit natürlichen Rohstoffen aus Pilzsubstrat, tierischen Nebenprodukten, pflanzlichen Stoffen und lebenden Mikroorganismen ein tolles Produkt, dem ich vertraue.

Auf der Website von Neudorff findet man die Inhaltststoffe und Zusammensetzung des Radivit unter dem Punkt „Gebrauchsanweisung“ ganz genau aufgeführt.

Laut Hersteller scheint der Beschleuniger für Thermokomposter am besten geeignet, dazu habe ich leider noch keine Erfahrungswerte. Aber würde auf das Urteil vertrauen.

Neudorff Radivit Kompost-Beschleuniger

Organischer NPK – Dünger (9-3-5) aus natürlichen Rohstoffen mit wertvollen Inhaltsstoffen für gesunde Erde.

Vorteile

  • aus natürlichen Rohstoffen
  • transparente Inhaltsstoffe auf Neudorff Website einsehbar
  • laut Hersteller unbedenklich für Mensch und Tier
  • enthält viele humusbildende Substanzen für fruchtbare Erde
  • ganzjährig einsetzbar

Nachteile

  • bis jetzt keine
Meine Bewertung
Zuletzt aktualisiert am 2025-03-19 | Anzeige mit Affiliate Links (Was bedeutet das? Das bedeutet, als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Wenn du also über meine Links (Affiliate) das Produkt deiner Wahl bei Amazon kaufst, verdiene ich eine kleine Provision. Für dich ändert sich der Preis dadurch natürlich nicht, aber mir hilft es meine Website zu betreiben und die besten Inhalte und Berichte zu erstellen.)
Bilder und Produktdaten von der Amazon Product Advertising API (Alle Angaben ohne Gewähr)

Schnellkomposter mit natürlichen Rohstoffen von Compo

Der Beschleuniger von Compo besteht ebenfalls vollständig aus natürlichen Rohstoffen. Leider konnte ich nirgendwo, auch nicht auf der Hersteller – Website, die genaue Zusammensetzung der Inhaltsstoffe herausfinden.

Das ist für mich ein negativer Punkt. Transparenz ist mir sehr wichtig.

COMPO BIO Schnell-Komposter

Schnellkomposter NP-Dünger (4 + 3) mit 100% natürlichen Inhaltsstoffe und für den ökologischen Landbau geeignet.

Vorteile

  • 100% natürliche Inhaltstoffe laut Hersteller
  • für den ökologischen Anbau geeignet
  • auch zur Flächenkompostierung einsetzbar

Nachteile

  • etwas teurer pro Kilogramm
  • verwendete Rohstoffe nicht klar
Meine Bewertung
23,93 €
Zuletzt aktualisiert am 2025-03-19 | Anzeige mit Affiliate Links (Was bedeutet das? Das bedeutet, als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Wenn du also über meine Links (Affiliate) das Produkt deiner Wahl bei Amazon kaufst, verdiene ich eine kleine Provision. Für dich ändert sich der Preis dadurch natürlich nicht, aber mir hilft es meine Website zu betreiben und die besten Inhalte und Berichte zu erstellen.)
Bilder und Produktdaten von der Amazon Product Advertising API (Alle Angaben ohne Gewähr)

Kompostbeschleuniger von Oscorna zu einem guten Preis

Ein weiterer Beschleuniger aus natürlichen Rohstoffen ist der von Oscorna. Leider fehlen hier auch wieder die genauen Angaben der Inhaltsstoffe.

Viele Nutzer beschreiben aber positive Erfahrungen und sind mit den Ergebnissen beim kompostieren zufrieden. Falls du also im Vergleich zum Neudorff Beschleuniger etwa Geld sparen möchtest, könnte dieser hier eine gute Alternative sein.

Oscorna Kompostbeschleuniger

Kompostbeschleuniger für 6-8m³ Kompost aus 100% natürlichen Rohstoffen

Vorteile

  • guter Preis
  • natürliche Rohstoffe
  • gute Ergebnisse laut verschiedener Kundenrezensionen

Nachteile

  • Inhaltsstoffe nicht angegeben
  • anscheinend kein Bio
Meine Bewertung
26,84 €
Zuletzt aktualisiert am 2025-03-19 | Anzeige mit Affiliate Links (Was bedeutet das? Das bedeutet, als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Wenn du also über meine Links (Affiliate) das Produkt deiner Wahl bei Amazon kaufst, verdiene ich eine kleine Provision. Für dich ändert sich der Preis dadurch natürlich nicht, aber mir hilft es meine Website zu betreiben und die besten Inhalte und Berichte zu erstellen.)
Bilder und Produktdaten von der Amazon Product Advertising API (Alle Angaben ohne Gewähr)

Was ist ein Kompostbeschleuniger?

Der Kompostbeschleuniger ist ein Hilfsmittel, das du auf deinen Kompost streuen kannst und so die Kompostierungszeit verkürzt. Es ist also gewissermaßen ein Turbo für deinen Kompost. Erhältlich ist das Ganze sowohl in flüssiger Form als auch als körniges Granulat.

Letztere Variante ist allerdings deutlich verbreiteter. Üblicherweise handelt es sich bei diesen Sachen um kein chemisches bzw. künstliches Produkt, sondern es wird aus ganz natürlichen Rohstoffen zusammengesetzt.

Zumindest ist das für jeden Kompost Fan wünschenswert.

Warum benötige ich einen Kompost­beschleuniger?

Grundsätzlich werden für eine Kompostierung keine Beschleuniger benötigt. Wer jedoch nicht nachhilft, der muss sich gedulden, da ein vollständiger Kompostierungsprozess von organischen Abfällen schon einmal bis zu einem Jahr dauern kann (beim Thermokomposter geht’s natürlich schneller).

Wenn du keinen zusätzlichen Kompost kaufen magst, um die Zeit zu überbrücken, kann ein Kompostbeschleuniger helfen.

Möchtest du dein Pflanzenwachstum gezielt fördern, weil du dir etwa einen üppigen Ernteertrag für die nächste Saison wünschst, dann ist ein Kompostbeschleuniger bestimmt sinnvoll.

Ähnlich sieht es aus, wenn bei dir viele Garten- und Küchenabfälle anfallen, deine Kapazitäten in deinen Kompostern aber begrenzt sind, z.b. beim Kompost auf dem Balkon. Dort ist meist nur ein sehr kleiner Komposter aus Platzgründen möglich.

Welche Inhaltsstoffe sollten enthalten sein?

Die Grundzutaten des Beschleunigers bestehen zumeist aus Kernnährelementen wie:

  • Phosphat 
  • Stickstoff, 
  • Kalium, 

Weitere organische Zusatzstoffe sind:

  • Kalk: Fördert die Nährstoffmobilisierung und verhindert die Versauerung
  • Horn- und Knochenmehl,
  • Lebende Mikroorganismen und Pilze, dies sind mit die wichtigsten Zugaben die sich im Komposter oder auf dem Komposthaufen ausbreiten, dauerhaft ansiedeln und vermehren, um so den Verrottungsprozess zu beschleunigen.
  • Tierkot oder Geflügeldung: Es gibt auch Produkte, die Tierkot enthalten, was den Phosphatanteil erhöht. 
  • Schwefel: Manche Mittel setzen auf Schwefel, der die Bakterien auf dem Kompost ernährt.
  • Pflanzliche Zusatzstoffe aus der Lebensmittelindustrie: Dient ebenfalls als Nahrungsquelle für Mikroorganismen

Der Kompostbeschleuniger sorgt somit dafür, dass noch mehr Mikroorganismen vorhanden sind und schafft optimale Bedingungen das diese schneller ihre Arbeit leisten. Als Resultat wird der Kompost deutlich schneller fertig.

Wie funktioniert das Ganze?

Idealerweise setzt sich das zu kompostierende Material aus verschiedenen Ausgangsstoffen zusammen. Im Komposter oder auf dem Komposthaufen ist eine ausreichende und gleichbleibende Feuchtigkeit vorhanden. Zudem sollte sich der Haufen oder der Komposter an einem halbschattigen Standort befinden und nicht der knallenden Mittagssonne ausgesetzt sein.

Wird dazu jetzt Kompostbeschleuniger gegeben, siedeln sich die darin enthaltenen Mikroorganismen an und vermehren sich. Sie treiben außerdem die bereits vorhandenen Organismen zu Höchstleistungen an und die Temperatur des gesamten Abfall-Haufens steigt erheblich – zum Teil sogar über 70 Grad. Alle diese Faktoren helfen, die Umsetzung der Ausgangsmaterialien zu beschleunigen.

Wie verwendet man den Beschleuniger?

Die Anwendung des Beschleunigers ist ganz leicht. Du gibst das Granulat oder die Flüssigkeit einfach aus dem Behälter auf die vorhandene Kompostmasse. Wichtig ist, dass jede Schicht an Kompost mit ausreichend Kompostbeschleuniger versorgt wird. Üblicherweise wird empfohlen, etwa alle 20 bis 25 Zentimeter den Beschleuniger aufzutragen.

Falls du dies im Sommer machen möchtest, wenn es sehr trocken ist, empfiehlt sich eine Wässerung, da zumindest der pulverförmige Beschleuniger etwas Feuchtigkeit für eine Verteilung benötigt. 

Wichtig ist, sich immer an die Mengenvorgaben des Herstellers zu halten, da je nach Produkt die erforderlichen Volumina sehr verschieden sein können. Eine Ausnahme bildet nur die Kompostierung von etwas dickeren Zweigen: Hier darf gerne etwas mehr an Kompostbeschleuniger dazu gegeben werden.

Wann sollte man ihn verwenden und wann nicht?

Der Kompostzusatz ist für verschiedene Anwendungsbereiche eine gute Lösung. Bei Neuanlage eines Komposthaufens beispielsweise gilt grundsätzlich, dass dieser mit ein paar Schaufeln Kompost aus dem Vorjahr angefüttert werden sollte. Ist dieser aber nicht vorhanden, tut es ein Beschleuniger auch. 

Herbstblätter mit Harke
Kompostbeschleuniger eignet sich auch prima, um Herbstlaub schneller verrotten zu lassen.

Wer im Herbst größere Mengen an Laub ansammelt, der kann diese ebenfalls mit einem Kompostbeschleuniger schneller loswerden. Für solch einen Vorgang empfiehlt sich eine Flächenkompostierung. Dazu wird das Laub einfach unter Büsche und Bäume oder an einen anderen Ort, wo es nicht stört, geharkt oder gepustet. Anschließend wird der Beschleuniger auf das Laub gestreut. 

Grundsätzlich kann die Verwendung eines Kompostbeschleunigers mehrmals im Jahr wiederholt werden. Experten empfehlen, dies aber nicht mehr als fünfmal zu tun. Im Zweifel sollte sich an die Anweisungen auf der Produktbeschreibung gehalten werden.

Wer jedoch Geduld hat und nicht übermäßig viel Ausgangsmaterial besitzt beziehungsweise auch nur geringe Mengen an Rotte benötigt, für den ist eine Verwendung der Beschleuniger eher weniger interessant.

Hier noch einmal kurz im Überblick, wann sich die Verwendung eines Kompostbeschleunigers lohnt und wann nicht:

Dann solltest Du einen Kompostbeschleuniger verwenden:

  • wenn du schnell hochwertigen Kompost benötigst, um zum Beispiel gezielt ein Pflanzenwachstum für eine ergiebige Ernte vorantreiben möchtest
  • wenn du termingerecht Kompost benötigst
  • wenn du regelmäßig große Mengen an Kompost benötigst
  • wenn deine Kapazität im Komposter begrenzt ist
  • wenn du einen Komposthaufen neu anlegen möchtest und über keinen fertigen Kompost von einem anderen Haufen verfügst
  • wenn du schneller größere Mengen an Laub im Herbst zersetzen möchtest

Dann solltest Du besser auf einen Kompostbeschleuniger verzichten:

  • wenn es dir nicht zwingend darauf ankommt, wann dein Kompost fertig ist
  • wenn du nur kleinere Mengen an Kompost benötigst und wenig organische Abfälle produzierst
  • wenn du Kompostwürmer einsetzt
  • wenn du komplett auf tierische Abfälle verzichten möchtest
  • wenn ein zu großes Problem durch Schädlinge wie Mäuse oder Ratten droht

Welche Nachteile haben Kompostbeschleuniger?

Kompostbeschleuniger lassen sich in Verbindung mit Kompostwürmern nicht nutzen. Diese kommen in der Regel nicht mit den gesteigerten Temperaturen zurecht. Sie nehmen entweder Reißaus oder können sogar sterben. Da Kompostwürmer aber selbst eine Art Kompostbeschleuniger sind, ist eine Kombination von beidem sowieso nicht notwendig.

Vorsicht also bei offenen Kompostern, denn Würmer siedeln sich in der Regel von selbst an.

Ein weiterer Nachteil ist, dass viele Produkte – wie bereits erwähnt – Tierabfälle enthalten. Für den Menschen ist dies zwar nicht weiter bedenklich, aber als Vegetarier oder Veganer sollte man dann doch besser auf sie verzichten. Ein letzter Nachteil, der nicht unerwähnt bleiben sollte, ist, dass eine große Anhäufung von Nährstoffen vermehrt Schädlinge wie Ratten und Mäuse anziehen kann.

Befindet sich der Komposthaufen in direkter Nähe zum Haus, oder gibt es sowieso schon ein Problem mit den Nagetieren, sollte auf Kompostbeschleuniger besser verzichtet werden. Verwendest du jedoch einen geschlossenen Komposter mit Boden, gibt es dieses Problem im Normallfall nicht. 

Wie schnell geht die Kompostierung mit Kompostbeschleuniger?

Diese Frage lässt sich pauschal nicht beantworten, denn es kommt immer auf das vorhandene Ausgangsmaterial, auf den Standort und die Art der Kompostierung an. So verrotten Abfälle in einem nahezu geschlossenen Thermokomposter in einer sonnigen Lage deutlich schneller als auf einem offenen Komposthaufen, der sich an einem schattigen Ort befindet.

Wenn jedoch ideale Bedingungen vorliegen und der Kompostbeschleuniger wirklich gleichmäßig in Schichten aufgetragen wurde, kann die Kompostierung um die Hälfte der Zeit verkürzt werden. Erfahrungswerte zeigen, dass eine Kompostierung mit einem Schnellkomposter im besten Fall sogar nach acht bis zwölf Wochen abgeschlossen sein kann. 

Kompostbeschleuniger Test – Was muss ich beim Kauf von Kompostbeschleuniger beachten?

Willst du dir jetzt einen Kompostbeschleuniger kaufen, solltest du ein paar Kaufkriterien beachten:

Zunächst solltest du schauen, ob du auf ein Produkt setzt, das ausschließlich aus rein pflanzlichen Inhaltsstoffen besteht, oder auf eines, in dem auch tierische Abfallprodukte enthalten sind. Zudem solltest du auf die weitere Zusammensetzung der Inhaltsstoffe achten, da diese von Produkt zu Produkt sehr unterschiedlich sein kann.

Dann solltest du dir darüber klar werden, für welches Einsatzgebiet du den Beschleuniger verwenden möchtest. Es ist durchaus möglich, dass dein Wunschartikel nicht optimal zu den örtlichen Bedingungen passt.

Achte auf die Ergiebigkeit des Produktes. Damit einher geht natürlich immer auch, wie das Preis-Leistungs-Verhältnis ist. In den meisten Fällen ist es sinnvoll, größere Mengeneinheiten zu kaufen als auf kleinere Portionen zu setzen. So lässt sich einiges an Geld sparen. 

Aber Vorsicht: Leider ist dies nicht immer der Fall. Allerdings solltest du dir durch zu große Behältnisse auch nicht deine Flexibilität bei der Verwendung am Komposthaufen einschränken. Nicht selten spielen Größe und Gewicht dann doch eine Rolle. Zumeist lässt sich der Dünger aber auch gut in ein kleineres Gefäß umfüllen.

Häufig sind günstigere Produkte etwas weniger ergiebiger als teurere. Grundsätzlich ist aber auch nicht immer dies der Fall. Daher kann es nicht schaden, auf unabhängige Testergebnisse zu achten oder sich verschiedene Kundenbewertungen zu den einzelnen Produkten anzuschauen. 

Weitere häufige Fragen zum Kompostbeschleuniger

Bei welchen Kompostern ist ein Kompostbeschleuniger sinnvoll?

Im Prinzip können Kompostbeschleuniger für jede Art von Kompostern verwendet werden. Genauere Hinweise liefern im Zweifelsfall aber die Bedruckungen auf den Verpackungen oder die Produktbeschreibungen im Internet.

Tolle Möglichkeiten der Kompostierung und die besten Modelle findest du übrigens im ausführlichen Komposter Test.

Darf man Kompostbeschleuniger beim Wurmkomposter einsetzen?

Wie bereits beschrieben, sollte darauf verzichtet werden, weil die Würmer mit den erhöhten Temperaturen nicht zurechtkommen. Sie könnten den Kompost verlassen oder im schlimmsten Fall sogar sterben.

Wann und wie setze ich den Kompostbeschleuniger ein?

Während des Winters – solange zumindest draußen Frost herrscht – macht der Verrottungsprozess im Komposter Pause. Daher lohnt sich zu dieser Zeit auch keine Beigabe von Beschleunigern. Aus diesem Grund sollte er am besten von April bis Ende September verwendet werden. Grundsätzlich gilt, dass es Sinn macht, den Beschleuniger schon in der frühen Phase der Kompostierung beizugeben. Dies hilft schnell viele Mikroorganismen anzusiedeln und den Verrottungsprozess zügig in Gang zu setzen.

Gibt es speziellen Kompostbeschleuniger für Rasenschnitt?

Wahrscheinlich gibt es Produkte, die aufgrund ihrer Zusammensetzung, Rasenschnitt schneller kompostieren als andere Beschleuniger. Auf dem Markt gibt es aber keine speziellen Artikel, die ausschließlich für die Kompostierung von Rasenschnitt gedacht sind. Zumindest habe ich solche noch nicht gesehen. Fast alle Produkte sind so konzipiert, dass sie für die Kompostierung von Garten- und Küchenabfällen aller Art geeignet sind. 

Wie dosiere ich den Kompostbeschleuniger?

Die genaue Dosierung steht in der Regel auf den Verpackungen des jeweiligen Produktes. An diese Vorgaben sollte sich generell auch gehalten werden, da die Zusammensetzung der verschiedenen Beschleuniger doch sehr verschieden ist und sich nicht jedes Produkt mit dem nächsten vergleichen lässt. 

Kann man Kompostbeschleuniger selber machen?

Ja, grundsätzlich ist dies möglich. Das folgende Kompostbeschleuniger – Rezept ist zum Beispiel eine Idee. Dazu benötigst du die Zutaten:

  • einen halben Liter Milch
  • 200 Gramm Zucker
  • einen Würfel Hefe

Bei Bedarf kannst du natürlich auch größere Mengen dieser Mixtur herstellen, solltest aber in jedem Fall das Verhältnis berücksichtigen. 

Zubereitung:

Bei der Zubereitung wird die Milch in einem Topf erwärmt und die weiteren Zutaten werden hinein gerührt, bis sich Hefe und Zucker aufgelöst haben. Am Ende ergibt sich eine leicht sämige Masse, die dann ebenfalls in Schichten auf den Kompost gegeben wird. Viele Hobbygärtner sollen mit solch einer Mischung gute Erfahrung gemacht haben. Ich habe es bis jetzt noch nicht ausprobiert, aber es ist sicher einen Versuch Wert.

Beitrag teilen:

Verena
Ich liebe Pflanzen und den Gedanken, auf meinem kleinen Stadtbalkon immer etwas Frisches zu haben.
Du möchtest lernen, wie du dein Zuhause in eine grüne Oase verwandeln kannst?
Dann melde dich zu meinem Newsletter an und erhalte regelmäßig spannende Tipps & Empfehlungen rund um das Thema Zimmerpflanzen und Balkon!
Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Abmeldung jederzeit möglich. Die Einwilligung umfasst die Hinweise zu Widerruf, Versanddienstleister und Statistik gemäß unserer Datenschutzerklärung.